19.04.2022
Endlich geht’s los! Der Frühling kommt. Und mit ihm das Grün, die Säfte beginnen zu fließen und die Knospen zu treiben. Im März beginnt die Natur ihren Reigen aufs Neue. Wer sonst als der Rosmarin repräsentiert diese Aufbruchstimmung, dieses „Los geht’s“ so klar und eindeutig?! Seine feurige Kraft bringt die Dinge in Bewegung. Er verleiht Durchsetzungswillen. Er ist der Impulsgeber für das Frühlingserwachen. Die Energie des Beginnens spiegelt sich in den Macher-Qualitäten und der Ich-Stärkung des Rosmarins wider.
Werft hier einen Einblick in das März-Rosmarin-Kapitel aus meinem Buch Mein duftes Jahr.
Die Botschaft des Rosmarins
JETZT ist es Zeit, meinen Weg zu gehen
So wirkt Rosmarin auf Körper und Psyche
Körperliche Hauptwirkungen
Das ätherische Rosmarinöl stärkt und belebt den gesamten Organismus. Es stimuliert das Herz-Kreislauf-System. Es wirkt v.a. bei Muskelschmerzen und Rheuma ein sehr schmerzlindernd, da es stark durchblutungsfördern und entstauend wirkt. Wir Frauen können uns auf seine entkrampfende Wirkung bei Menstruationsproblemen und in der Menopause verlassen. Und seine schleimlösenden Eigenschaften helfen mir bei allen Erkältungsbeschwerden. Von seinen stärkenden Eigenschaften auf Haut – nri fettiger und Akne-Haut - und Haar ganz zu schweigen.
Psychische Hauptwirkungen
Rosmarinöl bringt auch den Geist in Bewegung: es stimuliert mein Gedächtnis und fördert meine Konzentration. Es sorgt mit seinem krautig-aromatischen Molekülen für geistige Beweglichkeit und weckt meine Lebensgeister, wenn die „Batterien“ leer sind. Zudem stärkt dieser Macher der Aromatherapie meine Ich-Kräfte und fördert mein Selbstvertrauen, wenn es gilt, meine Pläne umzusetzen.
Rosmarin ist Salbei
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen. Doch im November 2019 sorgte die Ankündigung der britischen Royal Horticultural Society (RHS) in der botanischen Welt für große Überraschung. Die seit nahezu 300 Jahren als Rosmarinus officinalis bekannte Pflanze gilt nicht mehr als eigene Gattung, sondern wird künftig der Gattung der Salvia, dem Salbei, zugeordnet. Dies kommt einer Revolution in der Welt der Botanik gleich, denn Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Salbei (Salvia) gehören seit Beginn der internationalen Nomenklatur für Pflanzen im Jahr 1753 zwei verschiedenen Gattungen an.
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, so die RHS, ihres Zeichens britische Autorität in botanischen Angelegenheiten, dass der Unterschied der Staubblätter beider Pflanzen nicht groß genug ist, um sie verschiedenen Gattungen zuzuordnen. Der botanische Name lautet seitdem nicht mehr Rosmarinus officinalis, sondern Salvia rosmarinus. Auch wenn botanische Nachschlagewerke korrigiert und botanische Gärten und Gärtnereien im großen Stil Pflanzenetiketten austauschen müssen, darf der seit 7000 Jahren bekannte Rosmarin seinen volkstümlichen Namen behalten.
3 Musketiere
Hier findest Du drei verschiedene Rosmarin-Chemotypen (CT) mit ihren unterschiedlichen Wirkschwerpunkten:
Elan & Kraft - R. officinalis/S. rosmarinus CT Cineol 1,8
• Ist gut verträglich, Menschen mit Bluthochdruck sollten es aufgrund seiner anregenden Wirkung dennoch sparsam einsetzen und keine Bäder damit nehmen.
• Das richtige Öl bei Erkältungen und Atemwegsproblemen. Fördert Abhusten und löst Schleim, stärkt die Abwehrkräfte in Grippezeiten
• Durchblutungsfördernd und schmerzlindernd bei Muskelkater, Verspannungen und rheumatischen Beschwerden
• Entkrampfend und regulierend bei Menstruations- und Wechseljahrs-Beschwerden
• Anregend, besonders geeignet für die Langsamstarter am Morgen
• Bei Erschöpfung gibt er Elan und Kraft
Leber & Balance – R. officinalis/S. rosmarinus CT Verbenon
• Der mildeste und verträglichste Rosmarin-Typ, da er kaum Kampfer enthält und dadurch für empfindliche Menschen gut verträglich ist
• Stärkt Leber und Galle, z.B. nach Fastenkuren: Einreibungen und Leber-Bauchwickel
• Eine gute Wahl bei hormonellen Problemen in der Menopause und bei Schwierigkeiten mit dem Menstruationszyklus
• Verdauungsfördernd, aktivierend, entkrampfend z.B. bei Bauchkrämpfen
• Gut bei nervöser Müdigkeit und Erschöpfungszuständen
• Wirkt stark regenerierend auf die Haut; Rosmarinhydrolat: bei Hautproblemen und Akne
• Ausgleichende Wirkung bei inneren Konflikten
Herz & Schmerz - R. officinalis/S. rosmarinus CT Kampfer
• Sollte nur von erfahrenen Aromakundigen angewendet werden
• Wirkt am stärksten bei niedrigem Blutdruck und Kreislaufproblemen
• Besonders hilfreich bei Muskel- und Nervenschmerzen
• Menschen mit Bluthochdruck sollten die anderen beiden Chemotypen nutzen, da der Kampfer-Rosmarin stark blutdrucksteigernd wirkt
• Stimuliert Herz, Kreislauf und Atmung, v.a. in Kombination mit Lavendel fein
• In niedriger Dosierung anregend, in hoher Dosierung beruhigend
Los geht’s - Riechfläschchen
Diese Motivations-Mischung gibt bei Antriebslosigkeit und Frühjahrsmüdigkeit wertvolle Starthilfe.Gib
2 Tr. Rosmarin CT Cineol
2 Tr. Lemongrass und
1 Tr. Tulsi
auf einen Wattebausch und stecke ihn in ein Fläschchen oder eine kleine Dose.
Wenn Du unmotiviert und unruhig bist und die inneren Konflikte wachsen, vitalisiert Dich dieser frische und würzige Duft.
Diese Informationen und noch vieles mehr an Wissenswertem, Rezepten und den motivierenden Eigenschaften des Rosmarins findest Du in meinem Buch Mein duftes Jahr. Hier kannst Du einen Blick in mein Buch werfen: Blick ins Buch
Admin - 12:14 @ Allgemein, Buch, Ätherische Öle | Kommentar hinzufügen
Willkommen | Buch | Portfolio | Dufte Welt | Kontakt | Impressum | Datenschutz
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.
Kommentar hinzufügen
Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.